Die Verhaltenstherapie (VT) ist ein wissenschaftlich begründetes und anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren, dessen Wirksamkeit für zahlreiche psychische Probleme durch Studien sehr gut belegt ist.
Der Grundgedanke der VT bezieht sich auf den Prozess des Lernens und besagt, dass jedes Verhalten aufgrund bestimmter Lebenserfahrungen erlernt wird. Unter ungünstigen Bedingungen können erlernte Erlebens- und Verhaltensweisen zu Funktionseinschränkungen und Leiden führen.
Im Therapieprozess setzt die VT sowohl direkt an Verhaltensänderungen, als auch an den systemischen und biografischen Hintergründen der Symptomatik an. Ziel ist es, Zusammenhänge in Ihren Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen zu erkennen und zu beeinflussen. So können Ihre Symptome gelindert, und neue Fähigkeiten aufgebaut werden, was Ihnen zu mehr Selbstsicherheit und Lebensfreude verhilft.
Nach dem Erstgespräch und den vorbereitenden Sitzungen (Probatorik) bieten wir Ihnen eine auf Ihre persönliche Problematik und Veränderungswünsche zugeschnittene Behandlung an.
Das verhaltenstherapeutische Vorgehen umfasst Gespräche und Übungen und ist immer lösungs- und ressourcenorientiert.
Unsere Praxengemeinschaft erfüllt einen ärztlichen Versorgungsauftrag. Die Kosten Ihrer Behandlung werden bei vorliegender Indikation durch Ihre Krankenkasse übernommen.
Genaueres zum Ablauf der Therapie erfahren Sie in einem Erstgespräch.